Welttag der seelischen Gesundheit – Islam und Dankbarkeit als Wege zur inneren Balance

Ein Paar betet im Sonnenaufgang – Symbol für seelische Gesundheit, Ruhe und Dankbarkeit im Islam.
Islam & Dankbarkeit

Am 10. Oktober wird weltweit der Welttag der seelischen Gesundheit begangen. Ziel dieses Tages ist es, auf die Bedeutung der psychischen Gesundheit aufmerksam zu machen und Wege aufzuzeigen, wie wir sie stärken können. In Deutschland findet rund um diesen Tag auch die Aktionswoche zur seelischen Gesundheit statt – mit dem Motto: „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft“.

Psychische Gesundheit betrifft uns alle – sie ist ein wesentlicher Teil unseres allgemeinen Wohlbefindens. Körper, Geist und Seele stehen im engen Zusammenhang. Belastungen, Sorgen oder Stress wirken sich auf unser inneres Gleichgewicht aus – und auch umgekehrt kann ein gesunder, dankbarer und zufriedener Geist helfen, Krisen besser zu bewältigen.

Islamische Perspektive auf seelische Gesundheit

Im Islam wird der Mensch als Einheit aus Körper, Geist und Seele verstanden. Der Qur’an erinnert uns daran, dass wahre Ruhe und Frieden im Herzen durch die Verbindung zu Allah entstehen:

„Wahrlich, im Gedenken Allahs finden die Herzen Ruhe.“
(Sure ar-Ra’d, 13:28)

Diese innere Ruhe entsteht nicht durch die Abwesenheit von Problemen, sondern durch Vertrauen (Tawakkul), Geduld (Sabr) und Dankbarkeit (Shukr). Der Prophet Muhammad ﷺ sagte:

„Wunderbar ist die Angelegenheit des Gläubigen! Denn alles, was ihm widerfährt, ist gut für ihn – und das gilt für niemanden außer dem Gläubigen. Wenn ihm Gutes widerfährt, ist er dankbar, und das ist gut für ihn. Wenn ihm Schlechtes widerfährt, ist er geduldig, und das ist gut für ihn.“
(Muslim, Nr. 2999)

Diese Haltung schützt das Herz vor Verzweiflung und Überforderung. Islamische Werte wie Gemeinschaft (Ummah), Barmherzigkeit, gegenseitige Unterstützung und Dankbarkeit tragen wesentlich zur seelischen Gesundheit bei.

Was wir tun können

  • 💬 Über seelische Belastungen sprechen – auch in unseren Familien und Gemeinden.

  • 🤝 Menschen zuhören, die schwierige Zeiten durchmachen.

  • 🌿 Dankbarkeit praktizieren – täglich, bewusst und aufrichtig.

  • 🕋 Spiritualität und Gebet als Quellen der Ruhe pflegen.

  • 💚 Bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen – sie widerspricht nicht dem Glauben, sondern kann Teil der Heilung sein.

Wir bei Hamd Evi Haus der Dankbarkeit e.V. möchten an diesem Tag daran erinnern, dass seelische Gesundheit ein Geschenk ist, das gepflegt werden sollte – mit Dankbarkeit, Achtsamkeit und gegenseitiger Unterstützung.
Denn ein dankbares Herz ist ein gesundes Herz.